Viele Hochschuleinrichtungen streben eine stärkere Internationalisierung an. Sie bietet den Austausch neuer Ideen und gemeinsame Forschung über Länder und Kulturen hinweg. Und sie ist sowohl für das akademische Personal als auch für die Studierenden wertvoll.
Die Internationalisierung erfordert jedoch auch engagierte Anstrengungen, die von den Institutionen aufgrund verschiedener Ressourcenbeschränkungen oft nicht bewältigt werden können, und schlussendlich zu Verzögerungen bei der Umsetzung der eigenen Strategie führen.
+ Strukturierung und Gestaltung internationaler Partnerprojekte in Übereinstimmung mit den Zielen der Partnerinstitution
+ Sicherstellung der qualitativen Anforderungen deutscher Bildungseinrichtungen an den ausländischen Partnerinstitutionen bei Kooperationsprojekten
+ Beratung bei der Umsetzung eines effizienten DaF-Unterrichts im Blended Learning Format
+ Beratung über Studienmöglichkeiten neuer Formen, wie Doppelabschlüsse oder die Realisierung einzelner Studienabschnitte in Deutschland
+ Projektmanagement während der Implementierung des Partnerprogramms
+ Unterstützung von Partnern und Programmstudierenden in allen Fragen des Studiums in Deutschland
Fotos von Mayk Wendt
Beratung und Unterstützung bei der Implementierung
eines Blended-Learning-Ansatzes für den Unterricht von Deutsch als Fremdsprache (DaF) am Wenjing College der Yantai Universität (Provinz Shandong)
Studierende des Doppelabschlussprogrammes der Hochschule Merseburg und dem Wenjing College müssen als Grundvoraussetzung für die Weiterführung ihres Studiums in Deutschland die deutsche Sprache erlernen. Dies geschah bis 2019 in einem reinen Präsenzunterricht. Zur Verbesserung bzw. abwechslungsreichen Gestaltung der Sprachausbildung in China entschied man sich 2019 dazu, in einem Pilotprojekt einen Blended Learning Ansatz zu wählen, in dem man die Lernplattform der Deutsch-Uni Online in den Präsenzunterricht integrierte. Als externe Projektleiterin unterstützte ich das Institut für Internationale Bildungskooperation an der HS Merseburg gGmbH in dieser Pilotphase. Im Ergebnis konnten wir eine Verbesserung der Leistung der Lernenden nach dem ersten Pilotjahr feststellen.
Der Aufbau des Blended Learning Ansatzes soll in Zukunft mit weiteren Partnern in Deutschland, China, Vietnam und Pakistan ausgebaut werden.
→ Wenjing College
→ IBK an der HS Merseburg
→ Deutsch-Uni Online
Beratung im Aufbau einer internationalen Lernplattform
zusammen mit dem DCG Halle - International Institute und der HSB Akademie
Der Aufbau der internationalen Lernplattform basiert auf den zertifizierten Kursen der HSB Akademie und soll für den internationalen Markt bzw. die lokalen Bedürfnisse angepasst werden. Zielländer sind derzeit Pakistan, Vietnam und Ghana. Die Zertifikatskurse sollen im Weiterbildungsbereich aber auch an Hochschuleinrichtungen zur Erweiterung des lokalen Curriculums angeboten werden. Im ersten Schritt werden die Zertifikatskurse des Design Managers (Projektmanagement), Marketing Managers und IT Security Managers angeboten werden.
Qualitätssicherung laufender Prozesse für die Implementierung
des MBA International Trade der Hochschule Anhalt (Deutschland) am Ghana Communication Technology University (Ghana)
Die Hochschule Anhalt ist seit dem Jahr 2013 in einem gemeinsamen Bildungsprojekt mit dem Ghana Technology University College (jetzt staatliche Hochschule mit dem Namen Ghana Communication Technology University) tätig. Studierende aus Ghana und auch schon einige aus Nachbarländern studieren neben ihrem Beruf am Campus in Accra den internationalen Masterstudiengang "MBA International Trade" der Hochschule Anhalt und erlangen nach erfolgreichem Abschluss einen deutschen Masterabschluss. Es ist das erste Projekt einer deutschen Hochschule dieser Art in Ghana bzw. in West-Afrika, in dem afrikanische Studierende einen deutschen Hochschulabschluss in ihrem Heimatland erlangen können, ohne dabei ihr Land verlassen zu müssen.
Meine Aufgabe ist die Koordinierung aller projektbezogenen Aktivitäten zwischen beiden Hochschulen und die qualitative Sicherstellung der administrativen Prozesse.
Qualitäts- und Dokumentenmanagement sowie Projektmanagement
für verschiedene Studiengänge mit China (u.a. Zhenghou University of Aeronautics, Beijing Union University), Vietnam (Tanh Hoa University) und Ghana (Ghana Communication Technology University)
Promotionsprojekt verbunden mit InnHub La Punt
Der „InnHub La Punt“ (kurz: InnHub) ist ein von dem Verein MiaEngiadina initiiertes Projekt zur regionalen Entwicklung der Region Unterengadin/Münstertal im Schweizer Kanton Graubünden. Der InnHub soll eine Begegnungsstätte und „Denkraum“ für unterschiedliche Disziplinen wie Tourismus, Gesundheit und Bildung werden und „innovative Menschen mit den einmaligen Qualitäten des Engadins zusammenbringen, um neue Ideen entstehen zu lassen“ (miaEngiadina, 2019).
Mit der Idee des InnHub war vor allem das Ziel verbunden, Anreize zu schaffen, um junge Menschen ins Engadin zu holen, der Region mit Blick auf den Digitalen Wandel neue Impulse zu geben und somit dem Abwanderungstrend entgegenzuwirken.
In diesem Projekt wirke ich durch mein Promotionsvorhaben mit.
Viele Hochschuleinrichtungen streben eine stärkere Internationalisierung an. Sie bietet den Austausch neuer Ideen und gemeinsame Forschung über Länder und Kulturen hinweg. Und sie ist sowohl für das akademische Personal als auch für die Studierenden wertvoll.
Die Internationalisierung erfordert jedoch auch engagierte Anstrengungen, die von den Institutionen aufgrund verschiedener Ressourcenbeschränkungen oft nicht bewältigt werden können, und schlussendlich zu Verzögerungen bei der Umsetzung der eigenen Strategie führen.
+ Strukturierung und Gestaltung internationaler Partnerprojekte in Übereinstimmung mit den Zielen der Partnerinstitution
+ Sicherstellung der qualitativen Anforderungen deutscher Bildungseinrichtungen an den ausländischen Partnerinstitutionen bei Kooperationsprojekten
+ Beratung bei der Umsetzung eines effizienten DaF-Unterrichts im Blended Learning Format
+ Beratung über Studienmöglichkeiten neuer Formen, wie Doppelabschlüsse oder die Realisierung einzelner Studienabschnitte in Deutschland
+ Projektmanagement während der Implementierung des Partnerprogramms
+ Unterstützung von Partnern und Programmstudierenden in allen Fragen des Studiums in Deutschland
Fotos von Mayk Wendt
Beratung und Unterstützung bei der Implementierung
eines Blended-Learning-Ansatzes für den Unterricht von Deutsch als Fremdsprache (DaF) am Wenjing College der Yantai Universität (Provinz Shandong)
Studierende des Doppelabschlussprogrammes der Hochschule Merseburg und dem Wenjing College müssen als Grundvoraussetzung für die Weiterführung ihres Studiums in Deutschland die deutsche Sprache erlernen. Dies geschah bis 2019 in einem reinen Präsenzunterricht. Zur Verbesserung bzw. abwechslungsreichen Gestaltung der Sprachausbildung in China entschied man sich 2019 dazu, in einem Pilotprojekt einen Blended Learning Ansatz zu wählen, in dem man die Lernplattform der Deutsch-Uni Online in den Präsenzunterricht integrierte. Als externe Projektleiterin unterstützte ich das Institut für Internationale Bildungskooperation an der HS Merseburg gGmbH in dieser Pilotphase. Im Ergebnis konnten wir eine Verbesserung der Leistung der Lernenden nach dem ersten Pilotjahr feststellen.
Der Aufbau des Blended Learning Ansatzes soll in Zukunft mit weiteren Partnern in Deutschland, China, Vietnam und Pakistan ausgebaut werden.
Beratung im Aufbau einer internationalen Lernplattform
zusammen mit dem DCG Halle - International Institute und der HSB Akademie
Der Aufbau der internationalen Lernplattform basiert auf den zertifizierten Kursen der HSB Akademie und soll für den internationalen Markt bzw. die lokalen Bedürfnisse angepasst werden. Zielländer sind derzeit Pakistan, Vietnam und Ghana. Die Zertifikatskurse sollen im Weiterbildungsbereich aber auch an Hochschuleinrichtungen zur Erweiterung des lokalen Curriculums angeboten werden. Im ersten Schritt werden die Zertifikatskurse des Design Managers (Projektmanagement), Marketing Managers und IT Security Managers angeboten werden.
Qualitätssicherung laufender Prozesse für die Implementierung
des MBA International Trade der Hochschule Anhalt (Deutschland) am Ghana Communication Technology University (Ghana)
Die Hochschule Anhalt ist seit dem Jahr 2013 in einem gemeinsamen Bildungsprojekt mit dem Ghana Technology University College (jetzt staatliche Hochschule mit dem Namen Ghana Communication Technology University) tätig. Studierende aus Ghana und auch schon einige aus Nachbarländern studieren neben ihrem Beruf am Campus in Accra den internationalen Masterstudiengang "MBA International Trade" der Hochschule Anhalt und erlangen nach erfolgreichem Abschluss einen deutschen Masterabschluss. Es ist das erste Projekt einer deutschen Hochschule dieser Art in Ghana bzw. in West-Afrika, in dem afrikanische Studierende einen deutschen Hochschulabschluss in ihrem Heimatland erlangen können, ohne dabei ihr Land verlassen zu müssen.
Meine Aufgabe ist die Koordinierung aller projektbezogenen Aktivitäten zwischen beiden Hochschulen und die qualitative Sicherstellung der administrativen Prozesse.
Qualitäts- und Dokumentenmanagement sowie Projektmanagement
für verschiedene Studiengänge mit China (u.a. Zhenghou University of Aeronautics, Beijing Union University), Vietnam (Tanh Hoa University) und Ghana (Ghana Communication Technology University)
Promotionsprojekt verbunden
mit InnHub La Punt
Der „InnHub La Punt“ (kurz: InnHub) ist ein von dem Verein MiaEngiadina initiiertes Projekt zur regionalen Entwicklung der Region Unterengadin/Münstertal im Schweizer Kanton Graubünden. Der InnHub soll eine Begegnungsstätte und „Denkraum“ für unterschiedliche Disziplinen wie Tourismus, Gesundheit und Bildung werden und „innovative Menschen mit den einmaligen Qualitäten des Engadins zusammenbringen, um neue Ideen entstehen zu lassen“ (miaEngiadina, 2019).
Mit der Idee des InnHub war vor allem das Ziel verbunden, Anreize zu schaffen, um junge Menschen ins Engadin zu holen, der Region mit Blick auf den Digitalen Wandel neue Impulse zu geben und somit dem Abwanderungstrend entgegenzuwirken.
In diesem Projekt wirke ich durch mein Promotionsvorhaben mit.